Menü Schließen

Kommission Standespolitik

Jahresbericht 2022
Die Kommission Standespolitik hat sich im Jahr 2022 zu drei Themen in drei Sitzungen getroffen: Im Januar wurden Stärken und Schwächen des neuen Mitarbeiter:innengesprächs (MAG) ausgearbeitet und wie die FSS damit umgeht, sollte es tatsächlich vom Erziehungsdepartement so umgesetzt werden.
Im April wurde das Aktionsprogramm auf Basis der FSS-Agenda aktualisiert, wobei neben den Hauptthemen «Förderung und Integration» und «Schulraum » auch das Profil der FSS intern geschärft werden soll – was ist, und wie gestaltet die FSS Sozialpartnerschaft. Das Aktionsprogramm wurde von den FSS-Delegierten im Mai 2022 angenommen.
Die dritte Sitzung in diesem Jahr fand im Oktober statt. Die Kommission erarbeitete mögliche Kompromisse zur Umsetzung der vom Erziehungsdepartement neu entworfenen Pflichtlektionen-Verordnung. Die FSS war zu
Konsultation eingeladen, hat diesen Entwurf abgelehnt, sieht das Problem und ist auf Verhandlungen vorbereitet. Danke an alle Kommissionsmitglieder!

Elisabeth Heller – AGS
Jean-Michel Héritier – GL/PS
Barbara Luder – GSBR PS
Dorothee Miyoshi – SHP PS
Angelika Pfäfflin – BZG
Marianne Schwegler – GL/SHP PS
Christoph Tschan – GL/Sek II
Laurent Tschudin – Sek I

Kommissionsmitglieder – Stand Dezember 2022

Jahresbericht 2021
Die Kommission Standespolitik hat sich in ihren Sitzungen mit dem Erarbeiten des Aktionsprogrammes 2021/22 sowie des Positionspapiers «Lehrpersonenmangel» beschäftigt. Die Forderungen der FSS wurden wie folgt festgehalten:
Der Berufsverband wird mehr einbezogen in Bezug auf verbesserte Arbeitsbedingungen: Partizipation verstärken, damit die berufliche Belastung gesenkt wird!

  • Kleinere Klassen!
  • Einhaltung der Jahresarbeitszeit innerhalb des 85/15-Modells! Entlastung für Mehrarbeiten im 15 %-Bereich! Überprüfung der Pflichtlektionen an den Berufsschulen im Verhältnis zum Gymnasium!
  • Keine Erweiterung der beruflichen Aufgaben ohne generelle Senkung der Pflichtlektionen!
  • Gleicher Lebenslohn im Unterrichtsbereich für gleichwertige Arbeit! Standardisierte und lückenlose Begleitung für Berufseinsteiger:innen durch dafür entlastete Mentoratspersonen an allen Schulen! Verbesserung der aktuellen Ausbildung im Bereich Berufsvorbereitung!